„Asaph Meets Hosea“ Verbindungen zwischen Hosea-Schrift und Asaph-Psalmen, ausgehend von „Kriegsbogen“-Formulierungen
PDF

How to Cite

Weber, B. (2019). „Asaph Meets Hosea“ Verbindungen zwischen Hosea-Schrift und Asaph-Psalmen, ausgehend von „Kriegsbogen“-Formulierungen. Old Testament Essays, 32(2), 578–605. Retrieved from https://ote-journal.otwsa-otssa.org.za/index.php/journal/article/view/298

Abstract

Ausgehend von der virulenten Fragestellung nach der Intertextualität, ihren Möglichkeiten, Methoden und Herausforderungen, werden die Belege des (Kriegs-)Bogens (קשׁת ) in den Asaph-Psalmen (Ps 76; 78) und in der Hosea-Schrift (Hos 1–2; 7) einer vergleichenden Analyse unterzogen. Die Untersuchung zeigt weitgehende Übereinstimmungen und verweist auf ein gemeinsames, prophetisch-levitisch-nordreich-israelitisch geprägtes Umfeld. Wahrscheinlich sind die Bogen-Belege in den Asaph-Psalmen unter Kenntnis der Hosea-Stellen formuliert worden.
Starting from the questioning of intertextuality, its possibilities, methods and challenges, the evidence of the (war) bow (קשׁת ) in the Asaph psalms (Ps 76; 78) and in the Hosea script (Hos 1-2; 7) is subjected to a comparative analysis. The study shows broad similarities and refers to a common prophetic-levitic-northern Israelite environment. Probably the arch documents in the Asaph psalms were formulated with knowledge of the Hosea passages.

https://doi.org/10.17159/2312-3621/2019/v32n2a17

PDF

References

BIBLIOGRAPHIE

Archer, Robin. „Chariotry to Cavalry: Developments in the Early First Millennium.“ Seiten 57–79 in New Perspectives an Ancient Warfare. History of Warefare 59. Herausgege-ben von Garrett G. Fagan und Matthew Trundle. Leiden und Boston, MA: Brill, 2010.

Botha, Phil J. „Psalm 91 and its Wisdom Connections.“ Old Testament Essays 25 (2012): 260–276.

Botha, Phil J. „Psalm 32 as a wisdom intertext.“ Teologiese Studies/Theological Studies 70 (2014): 9 Seiten. DOI: 10.4102/hts.v70i1.2710.

Botha, Phil J. und Weber, Beat. „,Killing Them Softly with this Song …‘: The Literary Structure of Psalm 3 and Its Psalmic and Davidic Contexts. Part II: A Contextual and Intertextual Interpretation.“ Old Testament Essays 21 (2008): 273–297.

Carr, David. „Method in Determining the Dependence of Biblical on Non-Biblical Texts.“ Seiten 41–53 in Subtle Citation, Allusion, and Translation in the Hebrew Bible. Herau-sgegeben von Ziony Zevit. Sheffield U. K.; Bristol, CT: Equinox, 2017.

Cook, Stephen L. The Social Roots of Biblical Yahwism. SBL Studies in Biblical Literature 8. Atlanta, GA: Society of Biblical Literature, 2004.

Dalferth, Ingolf U. Die Kunst des Verstehens: Grundzüge einer Hermeneutik der Kommuni-kation durch Texte. Tübingen: Mohr Siebeck, 2018.

de Vaan, Joop M. C. T. »Ich bin eine Schwertklinge des Königs«: Die Sprache des Bēl-ibni. Alter Orient und Altes Testament 242. Kevelaer: Butzon & Bercker; Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1995.

Dearman, J. Andrew. The Book of Hosea. The New International Commentary on the Old Testament. Grand Rapids, MI; Cambridge U. K.: Eerdmans, 2010.

Fleming, Daniel E. The Legacy of Israel in Judah’s Bible: History, Politics, and the Reinscribing of Tradition. New York, NY: Cambridge University Press, 2012.

Gisin, Walter. Das Buch Hosea. Edition C Bibelkommentar Altes Testament 37. Witten: SCM R. Brockhaus, 2014.

Gosse, Bernard. L’influence du livre des Proverbes sur les rédactions bibliques à l’époque perse. Supplément no 14 à Transeuphratène. Paris: Gabalda, 2008.

Heckl, Raik. „Die Rolle Samarias bei der Entstehung des Judentums: Auf dem Weg zu einer neuen Sicht der nachexilischen Geschichte Israels.“ Biblische Zeitschrift 62 (2018): 1–31.

Hensel, Benedikt. Juda und Samaria: Zum Verhältnis zweier nach-exilischer Jahwismen. Forschungen zum Alten Testament 110. Tübingen: Mohr Siebeck, 2016.

Keel, Othmar. Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament: Am Beispiel der Psalmen. Zürich: Benziger; Neukirchen-Vluyn: Neukirche¬ner, 1972.

_______. „Der Bogen als Herrschaftssymbol: Einige unveröffentlichte Skarabäen aus Ägypten und Israel zum Thema ,Jagd und Krieg‘.“ Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 93 (1977): 141–177.

Kelly, Joseph Ryan. „Identifying Literary Allusions: Theory and the Criterion of Shared Language.“ Seiten 22–40 in Subtle Citation, Allusion, and Translation in the Hebrew Bible. Herausgegeben von Ziony Zevit. Sheffield U. K.; Bristol, CT: Equinox, 2017.

Kilchör, Benjamin und Weber, Beat. „,Unser Gott kommt …!‘ (Ps 50,3): Psalm 50 und sein Setting im Lichte aufgenommener Überlieferungen.“ Old Testament Essays 27 (2014): 1084–1111.

Klopfenstein, Martin A. Die Lüge nach dem Alten Testament: Ihr Begriff, ihre Bedeutung und ihre Beurteilung. Zürich und Frankfurt a.M.: Gotthelf-Verlag, 1964.

Knoppers, Gary N. Jews and Samaritans: The Origins and History of Their Early Relations. New York, NY: Oxford University Press, 2013.

Leonard, Jeffery M. „Identifying Subtle Allusions: The Promise of Narrative Tracking.“ Sei-ten 91–113 in Subtle Citation, Allusion, and Translation in the Hebrew Bible. Heraus-gegeben von Ziony Zevit. Sheffield U. K.; Bristol, CT: Equinox, 2017.

Leuchter, Mark. The Levites and the Boundaries of Israelite Identity. New York, NY: Oxford University Press, 2017.

Macinthosh, Andrew A. A Critical And Exegetical Commentary on Hosea. The International Critical Commentary. London und New York, NY: Bloomsbury T & T Clark, 2014 (1997).

Markl, Dominik. Gottes Volk im Deuteronomium. Beihefte zur Zeitschrift für Altorientali-sche und Biblische Rechtsgeschichte 18. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012.

Meier, Gerhard. „Keilschrifttexte nach Kopien von T. G. Pinches: 10. Ritual für das Reisen über Land.“ Archiv für Orientforschung 12 (1937): 141–144.

Miller, Geoffrey D. „Intertextuality in Old Testament Research.“ Currents in Biblical Re–search 9 (2011): 283–309.

Nasuti, Harry P. Tradition History and the Psalms of Asaph. Society of Biblical Literature Dissertation Series 88. Atlanta, GA: Scholars Press, 1988.

Otto, Eckart. „Singing Moses: His Farewell Song in Deuteronomy 32.“ Seiten 169–180 in Psalmody and Poetry in Old Testament Ethics. Library of Hebrew Bible / Old Testa-ment Studies 572. Herausgegeben von Dirk J. Human. London und New York, NY: Bloomsbury T & T Clark, 2012.

_______. Deuteronomium 12–34. Zweiter Teilband: 23,16–34,12. Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament. Freiburg i. Br.: Herder, 2017.

Schütte, Wolfgang. »Säet euch Gerechtigkeit!«: Adressaten und Anliegen der Hosea¬schrift. Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament 179. Stuttgart: W. Kohlhammer, 2008.

_______. Israels Exil in Juda: Untersuchungen zur Entstehung der Schriftprophetie. Orbis Biblicus et Orientalis 270. Fribourg: Academic Press; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016.

Seevers, Boyd. Warfare in the Old Testament: The Organization, Weapons, and Tactics of Ancient Near Eastern Armies. Grand Rapids, MI: Kregel, 2013.

Steck, Odil Hannes. Exegese des Alten Testaments: Leitfaden der Methodik. Neukirchen-Vlyun: Neukirchener, 121989.

Trimm, Charlie. Fighting for the King and the Gods: A Survey of Warfare in the Ancient Near East. Resources for Biblical Study 88. Atlanta, GA: SBL Press, 2017.

Van der Toorn, Karel. „Celebrating the New Year with the Israelites: Three Extrabiblical Psalms from Papyrus Amherst 63.“ Journal of Biblical Literature 136 (2017): 633–649.

_______ (Hg.). Papyrus Amherst 63. Alter Orient und Altes Testament 448. Münster: Ugarit-Verlag, 2018.

Weber, Beat. „,In Salem wurde sein Versteck…‘: Psalm 76 im Lichte literarischer und histo-rischer Kontexe neu gelesen.“ Biblische Notizen 97 (1999): 85–103.

_______. „Asaf – ein Name, seine Träger und ihre Bedeutung in biblischen Zeiten.“ Seiten 235–259 in Orakel und Gebete: Interdisziplinäre Studien zur Sprache der Religion in Ägypten, Vorderasien und Griechenland in hellenistischer Zeit. Forschungen zum Al-ten Testament II/38. Herausgegeben von Markus Witte und Johannes F. Diehl. Tübin-gen: Mohr Siebeck, 2009.

_______. „Von der Psaltergenese zur Psaltertheologie: Der nächste Schritt der Psalterexege-se?! Einige grundsätzliche Überlegungen zum Psalter als Buch und Kanonteil.“ Seiten 65–77 in »Wie ein Baum, eingepflanzt an Wasserrinnen« (Psalm 1,3): Beiträge zur Po-esie und Theologie von Psalmen und Psalter in Wissenschaft und Kirche. Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 41. Herausgegeben von Torsten Uhlig. Leipzig: Evangeli-sche Verlagsanstalt, 2014 (Erstveröffentlichung: 2010).

_______. „Psalm 78: Geschichte mit Geschichte deuten.“ Seiten 223–246 in »Wie ein Baum, eingepflanzt an Wasserrinnen« (Psalm 1,3): Beiträge zur Poesie und Theologie von Psalmen und Psalter in Wissenschaft und Kirche. Arbeiten zur Bibel und ihrer Ge-schichte 41. Herausgegeben von Torsten Uhlig. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2014 (Erstveröffentlichung: 2007).

_______. „Der Asaph-Psalter: eine Skizze.“ Seiten 363–391 in »Wie ein Baum, eingepflanzt an Wasserrinnen« (Psalm 1,3): Beiträge zur Poesie und Theologie von Psalmen und Psalter in Wissenschaft und Kirche. Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 41. Her-ausgegeben von Torsten Uhlig. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2014 (Erstveröf-fentlichung: 2001).

_______. „,Rufe seinen Namen: Jesreel!‘ (Ps 18,1): Untersuchungen zum Anfang der Hosea-Schrift (Hosea 1,1–2,3), insbesondere zu den ,Jesreel‘-Aussagen.“ Biblisch erneuerte Theologie: Jahrbuch für Theologische Studien (BeTh) 1 (2017): 11–38.

_______. „At the Time when Yhwh Delivered Him out of the Palm of All His Enemies and out of the Hand of Saul‘ (Psalm 18,1): From David in the Book of Samuel to David in the Book of Psalms and Back Again.“ Scandinavian Journal of the Old Testament 32 (2018): 291–304.

_______. „Asaph im Psalter und in der Chronik: Erwägungen zu ,Schnittstellen‘, Trägerkrei-sen und Redaktionsprozessen.“ In Psalmen und Chronik. Forschungen zum Alten Tes-tament II. Herausgegeben von Friedhelm Hartenstein und Thomas Willi. Tübingen: Mohr Siebeck, im Druck.

Weingart, Kristin. Stämmevolk – Staatsvolk – Gottesvolk? Studien zur Verwendung des Isra-el-Namens im Alten Testament. Forschungen zum Alten Testament II/68. Tübingen: Mohr Siebeck, 2014.

_______. „Juda als Sachwalter Israels: Geschichtstheologie nach dem Ende des Nordreiches in Hos 13 und Ps 78.“ Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft 127 (2015): 440–458.

_______. „Eine zweite Chance für Israel? Gericht und Hoffnung in Hos 3,1–5.“ Biblica 97 (2016): 342–359.

_______. „What Makes an Israelite an Israelite? Judean Perspectives on the Sama¬¬rians in the Persian Period.“ Journal for the Study of the Old Testament 42 (2017): 155–175.

Wilkinson, Richard H. „The Representation of the Bow in the Art of Egypt and the Ancient Near East.“ Journal of the Ancient Near Eastern Society 20 (1991): 83–99.

Wolff, Hans Walter. Dodekapropheton 1: Hosea. Biblischer Kommentar Altes Testament XIV/1. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 31976 (1965).

Zelig, Shawn Aster. „The Function of the City of Jezreel and the Symbolism of Jezreel in Hosea 1–2.“ Journal of Near Eastern Studies 71 (2012): 31–46.

Zenger, Erich. „Psalm 76.“ Seiten 383–401 in Psalmen 51–100. Übersetzt und kommentiert von Frank-Lother Hossfeld und Erich Zenger. HThKAT. Freiburg i. Br.: Herder, 2000.

Authors who publish with this journal agree to the following terms:

  1. Authors retain copyright and grant the journal right of first publication with the work simultaneously licensed under a Creative Commons Attribution License that allows others to share the work with an acknowledgement of the work's authorship and initial publication in this journal.
  2. Authors are able to enter into separate, additional contractual arrangements for the non-exclusive distribution of the journal's published version of the work (e.g., post it to an institutional repository or publish it in a book), with an acknowledgement of its initial publication in this journal.
  3. Authors are permitted and encouraged to post their work online (e.g., in institutional repositories or on their website) prior to and during the submission process, as it can lead to productive exchanges, as well as earlier and greater citation of published work (See The Effect of Open Access).